Der Loki-Schmidt-Garten in Hamburg

Der Loki-Schmidt-Garten in Hamburg ist ein wunderschöner Botanischer Garten in Hamburg. Im Frühling gehe ich gerne in botanische Gärten. Ich freue mich an den Farben der blühenden Bäume und Sträucher, entdecke manchmal mir unbekannte Pflanzen, vor allem chinesische, und genieße die Sonne (manchmal jedenfalls).

Botanischer Garten Loki-Schmidt- Garten

Wer war Loki Schmidt?

Von Bundesarchiv_B_145_Bild-F055066-0024,_Köln,_SPD-Parteitag,_Schmidt_mit_Ehefrau_Loki.jpg: Schaack, Lotharderivative work: Sir James (talk) - Bundesarchiv_B_145_Bild-F055066-0024,_Köln,_SPD-Parteitag,_Schmidt_mit_Ehefrau_Loki.jpg, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=12729796
Loki Schmidt 1978 (Bundesarchiv)

Hannelore „Loki“ Schmidt (* 3. März 1919 in Hamburg als Hannelore Glaser; † 21. Oktober 2010 ebenda) war die Ehefrau des Bundeskanzlers Helmut Schmidt, die sich durch ihre Leidenschaft für Biologie und Natur auch als Botanikerin, Natur- und Pflanzenschützerin betätigte. Damit wurde sie weit über die Amtszeit ihres Ehemannes hinaus in der Öffentlichkeit wahrgenommen. So fand sie in diesem Bereich unter anderem als Autorin und mit den von ihr initiierten Einrichtungen Anerkennung und arbeitete mehr als 30 Jahre als Lehrerin. …

Von 1940 bis zu den Bombenangriffen 1943 war sie Lehrerin an der Grundschule Bauerberg 44 (heute Schule Beim Pachthof) in Hamburg-Horn. (Ganz bei mir um die Ecke)

Wikipedia

Sie war eine tolle Frau.

Es ist einfach gut und richtig, dass dieser Botanische Garten nach ihr benannt wurde, ein Garten voller prächtiger Pflanzen für eine einzigartige und faszinierende Frau!

Der Loki-Schmidt-Garten

Ich möchte den Garten nicht in allen Einzelheiten schildern. Das könnte Ihr selbst sehen, wenn Ihr ihn besucht. Aber ich möchte Euch an meiner Begeisterung teilhaben lassen.

Rings um einen kleinen See liegen freie und auch dicht bewachsene Gebiete. Im hinteren Teil geben leichte Steigungen den Eindruck einer gebirgigen Landschaft. Ein Bereich ist den Pflanzen und Bäumen Chinas gewidmet.

Loki-Schmidt-Garten. Gans mit Küken.

Als erstes werde ich von einem großen Vogelkonzert empfangen. Ein Buntspecht läuft vor mir einen Baum hinauf. Meisen, Amseln, Finken und mehr scheinen den Garten zu bevölkern. Man sieht sie kaum, aber man hört sie!

Am Rande eines Baches sitzt eine Gans in der Sonne und bewacht ihre munteren Küken. Dabei lässt sie sich von den zahlreichen Besuchern, die dicht an ihr vorbeigehen, nicht stören.

Ja, auch wenn viel los ist, so finde ich immer wieder kurze Wege, wo ich fast alleine bin.

Loki-Schmidt-Garten

Überall stehen Bänke, auf denen ich mich ausruhen und die Natur beobachten kann. Die bunten strahlenden Blumen geben meiner Seele Ruhe. Herrlich!

Gewächshäuser ergänzen das Angebot, wobei die eigentlichen Gewächshäuser des Botanischen Gartens sich in Planten un Blomen befinden.

Ein strohgedecktes, japanisch anmutendes Häuschen bietet am Wochenende den Verkauf von Samen, Büchern und Schnickschnack für den Garten an. Ein Bauerngarten gibt Auflärung über Küchenkräuter. Ein chinesischer Pavillon mit einem Teich.

Kamelien

Mir haben persönlich die prachtvollen Rhododendren, die tiefroten Azaleen und Kamelien gefallen. Mein absolutes Highlight aber war das Mammuthblatt! Im Garten unseres Hauses in Irland wächst eine prachtvolle Pflanze. Das Mammuthblatt. Es wächst wie Unkraut mit riesigen Blättern. Hier nun sah ich zum ersten Mal, wie die Blüte der Pflanze aussieht. Wirklich seltsam!

Mammuthblatt mit Blüten
Diese großen konischen Dinger sind die Blütenstände!

Natürlich ist auch ein Cafe vorhanden, so dass man als Besucher nicht hungrig bleiben muss.

Ich empfehle auf jeden Fall, sich den Loki-Schmidt-Garten in aller Ruhe bei schönem Wetter anzusehen!

Infos

Mai 2024

Öffnungszeiten:

täglich ab 9.00 Uhr morgens
Januar / Februar:                        bis 16.00 Uhr
März / April:                               bis 18.00 Uhr
Mai / Juni / Juli / August:        bis 20.00 Uhr
September / Oktober:                bis 18.00 Uhr
November / Dezember:            bis 16.00 Uhr 

Der Eintritt ist frei.

Anreise: Am Besten mit der S1 Haltestelle Kleinflottbeck

Botanischer Garten – Loki-Schmidt-Garten Hamburg

Es finden auch ständig sehr interessante Veranstaltungen statt.

Botanischer Garten Hamburg

Gärten auf dem Bambooblog

Botanischer Garten
Ulrike

Ich freue mich auf Deinen Kommentar!